schlieben.de - älteste Stadt im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg
Hallo Gast. Willkommen auf Schlieben.de
Anmelden   Einloggen
Menü
  • Info
    • Regionale Nachrichten
    • Amt Schlieben
    • Zahlen und Fakten
    • Kindertagesbetreuung
    • Medizin
    • KZ Außenlager Schlieben-Berga
  • Schlieben
    • Branchenbuch
    • Bilder
    • Wetter
    • Benzinpreise
    • Veranstaltungen
  • Ortsteile
    • Stadt Schlieben (mit Berga und Krassig)
    • Frankenhain
    • Jagsal
    • Oelsig
    • Wehrhain
    • Werchau
    • Naundorf
  • Community
    • Forum
    • Chat
    • Radio
    • Wer macht was?
    • Dating
  • Magazin
    • Amt Schlieben
    • TSV 1878 Schlieben e.V.
    • Regional
  • Marktplatz
    • Aufträge
    • Kleinanzeigen
    • Foodsharing
  • Unterhaltung
    • Jumper
    • Karl the Mole
    • Hardcore Bird
    • Snail Race
    • Swing Bird
    • Stack
    • Space
    • Paare
    • Airball
    • Connect3
    • Dotty
  • Mein Konto
    • Anmelden
    • Einloggen
    • Postfach
    • Guthaben
    • Einstellungen
Wein aus Brandenburg

Weinberg in Schlieben mit seiner Kellerstraße



Wein aus Brandenburg? Ganz genau. Denn da in Deutschland die Anbaufläche für Wein begrenzt ist, hat das Bundesland Rheinland-Pfalz auf ein paar Hektar zugunsten Brandenburgs verzichtet. Hier im Elbe-Elster Land, genauer gesagt auf dem Langen Berg in Schlieben wird seit über 25 Jahren Wein angebaut – und getrunken. Wie so vieles hier im Elbe-Elster Land, ist die geografische Nähe zu Sachsen spürbar und so gehört auch der Winzer Verein zur Winzergenossenschaft Sachsen.
6000 Flaschen werden hier jährlich aus den Weinsorten Müller- Thurgau, Bachus und Regent gekeltert. Eine Besonderheit und nur hier zu trinken ist der „Schieler“ – beschreiben kann man den Weißwein nicht, der rosé gefärbt wirkt. Einfach lecker.

Mein Tipp: Ende Juni/Anfang Juli findet der Schliebener Moienmarkt statt. Dann öffnen die einmaligen Bauwerke der Kellergasse ihre Pforten. Ein Plausch im kühlen Keller mit Weinexperten, wie beispielsweise Anette Engel, der Vorsitzenden des Winzervereins, ist eine erlebenswerte Ausflugsmöglichkeit.
Ihren Ursprung hat die Kellergasse bereits im späten Mittelalter. In die sanfte Hügellandschaft wurden Löcher gegraben, um bei angenehmen 12 Grad Lebensmittel lagern zu können. Heute sind von den ehemals 34 Kellern noch 4 in Betrieb.

Doch Vorsicht ist geboten, wohnen doch in der Kellergasse kleine Kellergeister – die Hollricken. Diese kann man nur persönlich und vor Ort kennenlernen.

Besuchen Sie auch weinbau-schlieben.de

Werbung

Impressum
Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Über Schlieben
Wein aus Brandenburg
Kontakt
Quick Links
Branchenbuch
Forum
Chat
Magazin
Bilder
Aufträge
Sichere Zahlung
PayPal MasterCard via PayPal
Visa via PayPal Vorkasse via Banküberweisung
Folgen Sie uns
Facebook
© 2021 schlieben.de · Alle Rechte vorbehalten
Nach oben